Faszination Lepidoptera: Schmetterlinge, Tagfalter, Butterflies, Sommervögel – die fliegenden Blumen machen selbst die bunteste Blumenwiese noch bunter

Header COLLAGE waagerecht 66

Nach den drei Frühstartern, die ich im Rahmen des ersten Blog-Beitrags zum Thema Faszination Lepidoptera vorgestellt habe, hat am Wochenende eine weitere Falterart meinen Weg gekreuzt. Glücklicherweise hatte ich meinen Fotoapparat dabei und auch griffbereit, sodass ich einige Aufnahmen von diesem Exemplar machen konnte. Der Tagfalter, um den es in diesem kurzen Beitrag gehen soll, wurde im Jahr 2004 von der BUND NRW Naturschutzstiftung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. zum Schmetterling des Jahres 2004 gekürt. Es ist der Aurorafalter (Anthocharis cardamines; Orange Tip).                                                                                                   [402 more words]

Der Aurorafalter gehört zur Familie der Weißlinge (Peridae). Seinen Namen verdankt der in unseren Breitengraden (NRW) relativ häufig anzutreffende Falter der römischen Göttin der Morgenröte Aurora. Dabei bezieht sich die Namensgebung auf die leuchtend orangenen Flecken auf den Vorderflügeloberseiten, die ausschließlich bei den männlichen Faltern zu beobachten sind. Dank dieser markanten Flügelzeichnung ist eine Bestimmung des männlichen Aurorafalters selbst für Laien recht einfach.

Aurorafalter Männchen

Zum Vergrößern bitte ins Bild klicken !

Den weiblichen Faltern fehlt diese markante Färbung auf der Flügeloberseite, weshalb bei der Bestimmung bei alleiniger Betrachtung der Flügeloberseite eine erhöhte Verwechslungsgefahr mit anderen Weißlingsarten (Pieridae) wie beispielsweise dem Kleinen oder Großen Kohlweißling besteht. Dieses im Tierreich relativ häufig vorkommende Phänomen der geschlechtsspezifischen Unterschiede, wobei diese Unterscheide über die Unterschiede der primären Geschlechtsmerkmale hinausgehen, wird in der Biologie auch als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet.

Während sich die Flügeloberseiten von männlichen und weiblichen Faltern farblich-markant unterscheiden – also dimorph sind, ist die Flügelunterseite mit Ausnahme der orangenen Spitzen nahezu identisch. Sie zeigt bei beiden Geschlechtern eine unruhig-unregelmäßige gelblich-grüne Zeichnung mit weißen Flecken (vgl. Tarnfleckanzug beim Militär).

Aurorafalter Weibchen

Zum Vergrößern bitte ins Bild klicken !

Im Gegensatz zu den drei Falterarten, die ihre Poleposition beim Start in die Frühjahrs-Schmetterlingssaison ihrer Überwinterung als Imago (erwachsener Falter) zu verdanken hatten und im vorherigen Beitrag vorgestellt wurden, unterscheidet sich der Aurorafalter dahingehend, dass er im Puppenstadium überwintert. Als Lebensraum bewohnt er sowohl magere und trockene Wiesenbereiche aber auch Feuchtwiesen, sowie lichte und feuchte Wälder. Darüber hinaus trifft man ihn in Parks und Gärten.

Sie fliegen im Zeitraum von April bis Juni und bilden pro Jahr lediglich eine Generation aus. Zu den bevorzugten Futterpflanzen der Aurorafalter-Raupen zählt das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) und die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), sowie weitere Kreuzblütler. Dieselben Pflanzen stehen auch bei den erwachsenen Faltern (Imago) als Nektarpflanzen und für die weiblichen Falter zur Eiablage hoch im Kurs.


Naja, das soll’s dann auch zum Aurorafalter vorerst gewesen sein. Am Sichtungstag waren die Bedingungen für bessere Fotos leider alles andere als ideal. Zum einen war es zu windig und zum anderen hatte der beobachtete weibliche Falter zu der Tageszeit irgendwie etwas anderes im Sinn, als sich ruhig auf eine Blüte abzusetzen und Nektar zu trinken. Sicherlich bietet sich mir in den nächsten Wochen noch die eine oder andere bessere Gelegenheit für ein erfolgreiches Fotoshooting. Die Flugzeiten des Aurorafalters bis in den Juni hinein lassen jeden Falls auf ein baldiges Wiedersehen hoffen.


In dem Sinne – keep on Running, Rock n‘ Roll & immer dran denken mit offenen Augen sieht man mehr vom Weg!!!



QUELLENVERZEICHNIS (STAND: 28.04.2019)


Aurorafalter

https://www.bund.net/tiere-pflanzen/schmetterlinge/steckbriefe/tagfalter/aurorafalter/

https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/tagfaltermonitoring/tagfalter-nrw/03152.html

https://www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/aurorafalter/

http://www.bund-nrw-naturschutzstiftung.de/schmetterlinge_des_jahres/schmetterling_des_jahres_2004_aurorafalter/

https://www.schmetterlingsforum.de/eb/entry/Berichte/bluetenreiche-wildwiese-teil-2.html


Hier geht’s zum ersten Themenbeitrag der Serie Faszination Lepidoptera mit dem Tagpfauenauge, dem Zitronenfalter und dem Kleinen Fuchs:

Alle4-COLLAGE 50


Hier geht’s zum dritten Themenbeitrag Faszination Lepidoptera mit dem Waldbrettspiel:

Waldbrettspiel Header


Hier geht’s zum vierten Beitrag der Themenreihe Faszination Lepidoptera mit dem Rapsfalter

Rapdweißling Header 50

Hier geht’s zum fünften Beitrag der Themenreihe Faszination Lepidoptera mit dem Großen Ochsenauge:

COLLAGE-Titelbild längs-45


Hier geht’s zum sechsten Beitrag der Themenreihe Faszination Lepidoptera mit dem Braunen Waldvogel:

Titelbild Schorni 50


 

Über SohlenRocker

Irgendwas zwischen laufverrücktem Kilometerfresser & multibewegtem Blogger. Ansonsten naturverbunden, outdoorbesessen, wissbegierig, sozialverträglich und ewiger SocialMedia-Neu-Entdecker...
Dieser Beitrag wurde unter Alles, Garten, Natur, NO-SPORTS veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Faszination Lepidoptera: Schmetterlinge, Tagfalter, Butterflies, Sommervögel – die fliegenden Blumen machen selbst die bunteste Blumenwiese noch bunter

  1. Linsenfutter schreibt:

    Sehr schöne Fotos. Jetzt beginnt die wunderbare Zeit der Falter und Schmetterlinge.
    LG Jürgen

    Gefällt 1 Person

    • SohlenRocker schreibt:

      Besten Dank! Ja, sie flattern endlich wieder. Und ich meine letztens sogar schon einen Schwalbenschwanz im Augenwinkel vorbeiflattern gesehen zu haben. Wenn sich bessere Wetterbindungen mit einem freien Zeitfenster ergeben, werde ich mal losziehen & gucken, ob sie sich auch in diesem Jahr wieder an meinem Lieblinssichtungsplatz zur Hügelbalz einfinden. Viele Grüße Christian

      Like

  2. Richard schreibt:

    Aurorafalter sind mir dieses Jahr schon mehrere über den Weg geflogen. Die waren aber alle so unruhig, dass nicht einmal näherungsweise an Fotografieren zu denken war. Und die Weibchen erkennt man ja wirklich schlecht. Deine Fotos finde ich sehr gelungen.
    Liebe Grüße, Richard

    Gefällt 1 Person

    • SohlenRocker schreibt:

      Danke Richard. Glücklicherweise war es eine recht weitläufige Wiese, wo sie sich dann doch nach längerem Herumflatters mal abgesetzt hatte. Dass ich das Männchen doch noch recht gut erwischen konnte, war purer Zufall. Ich wollte eigentlich schon weiter, da sah ich es zunächst orange aufblitzen und dann landete er unmittelbar vor mir auf der Wiese – vermutlich ist es genau dieser unvorhersehbare Moment, den diese Faszination mit ausmacht. Man braucht Glück, um einen passenden Augenblick erwischen dürfen. Viele Grüße Christian

      Gefällt 1 Person

  3. Pingback: Γοητεία Λεπιδόπτερα: πεταλούδες, πεταλούδες, πεταλούδες, πτηνά το καλοκαίρι – τα ιπτάμενα λουλούδια κάνουν ακόμη και το πιο πολύχρωμο λο

  4. Werner schreibt:

    Sehr schöne Fotoserie, besonder gut gefallen mir die Fotos der Aurorafalter. Es ist nicht immer einfach diese Falter sitzend zu erwischen. Viele Grüße Werner.

    Gefällt 1 Person

    • SohlenRocker schreibt:

      Vielen Dank! Vom Aurorafalter war ich selbst etwas überrascht, da ich ihn zugegebenermaßen in diesem Jahr zum allerersten Mal überhaupt bewusst wahrgenommen habe, und das trotz der eigentlich nicht zu übersehenden Orangefärbung an den Spitzen der Vorderflügeloberseiten. Vermutlich hängt meine Blindheit aber auch damit zusammen, dass Schmetterlinge erst seit Sommerende 2018 überhaupt meinen Interesse wecken konnten. Wobei die Wahrscheinlichkeit hier im städtischen Ruhrgebiet irgendwelche spektakulären Beobachtungen zu machen, wie beispielsweise deine Sichtung des Großen Fuchses, sicherlich seher chwindend klein sein werden. Aber ich bin frohen Mutes auch hier bei uns noch einige sehenswerte Allerweltsarten im Laufe des Sommers sehen zu dürfen. Paar Bläulinge und Weißlinge hatte ich in diesem Jahr auch schon gesehen, allerdings hatte da kein Fotoapparat am Start. Also Viele Grüße, nochmals Danke für deinen Kommentar & weiterhin viel Spaß in und mit der Natur – Christian.

      Like

      • Werner schreibt:

        Ich denke mal das sich auch im städtischen Bereichen einige gute Sichtungen machen lassen. Eine Facebook Freundin kommt auch aus dieser Reigon und überrascht mich immer wieder aufs Neue, mit ihren Beobachtungen. Du besitz genau so wie sie, dass Auge das man für solche Naturbeobachtungen unbedingt braucht. Ich wünsche dir weiter schöne Sichtungen und viel Spaß in der Natur. Gruß Werner

        Gefällt 1 Person

      • SohlenRocker schreibt:

        Ja das stimmt wohl! Dank ihrer großen Anpassungsfähigkeit schaffen sie es trotz negativer Einflüsse des Menschen hier und da dennoch zu begeistern. Auch wenn es nach meinem Geschmack öfters der Fall sein dürfte. Viele Grüße Christian

        Like

  5. Pingback: Faszination Lepidoptera: Schmetterlinge, Tagfalter, Butterflies, Sommervögel – meistens bunt, manchmal braun, aber selbst braun kann in der Natur durchaus schön sein | sohlenrocker

  6. Pingback: Faszination Lepidoptera: Schmetterlinge, Tagfalter, Butterflies, Sommervögel – nicht immer bunt und selten, aber alle auf ihre Art einzigartig und magisch | sohlenrocker

  7. Pingback: Faszination Lepidoptera: Schmetterlinge, Tagfalter, Butterflies, Sommervögel – flatterhafte Wesen verkünden die freudige Botschaft des nahenden Frühlingsbeginns | sohlenrocker

  8. Pingback: Faszination Lepidoptera: Schmetterlinge, Tagfalter, Butterflies, Sommervögel – nicht immer bunt, aber immer anders und manchmal auch ein Glücksbringer | sohlenrocker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s