Schön, dass Du den Weg hierher gefunden hast. Mir ist auch erst einmal egal, ob du eher zufällig über diese Seite gestolpert bist oder beabsichtigt hast hier auf meinen Seiten zu landen! Fakt ist, Du bist da und das ist alles, was zählt…
WARUM überhaupt SohlenRocker?
Der Name ist eine Zusammensetzung aus den beiden Wörtern Sohlen und Rocker. Zu den Einzelbegriffen lassen sich im Nachhinein mehrere passende Gründe finden:
- Die Sohlen (Plural von Sohle) sind die protektiven Bestandteile eines Laufschuhs. Seitdem ich regelmäßig und viel laufe, sind es die Sohlen, die ständig abgenutzt sind.
- Da das Wort „abrocken“ auch als „abnutzen bzw. abgenutzt“ (vgl. Duden) verstanden werden kann, liegt der Name Sohlen-Abrocker beziehungsweise SohlenRocker auf der Hand.
- Die Sohle ist aber auch gleichzeitig ein Begriff aus dem Bergbau, der auf meinen Trainingsrunden durch meine heimatliche Hood im Ruhrgebiet allgegenwärtig anzutreffen ist.
- Aufgrund meiner durch das Klettern bedingten Faszination für Berge, imposante Felsen und massive Gesteine lässt sich ein weitere Grund für den „Rocker“ im Namen finden, der mit dem englischen Begriff „rocks“ zusammenhängt und sich davon ableiten lässt.
- Zudem stellt das ultralange Laufen in meinen Augen unter anderem auch eine Abgrenzung gegenüber bürgerlicher Normen und gesellschaflticher Regeln dar, sowie es bei Mitgliedern von Motorradgangs vergleichbar der Fall ist. Während bei Motorrad-Rockern Erkennung und Abgrenzung primär durch Motorräder und die typischen Kutten erfolgt, sind es bei uns Läufern vor allem Finishershirts und spezifische Ausrüstungsgegenstände wie Trinkrucksäcke, Gaiters und Stöcke, womit man sich gegenseitig erkennt und vom „gemeinen Jogger“ unterscheidet. Diese weithergeholte Parallele findet sich halt auch im Namen Sohlenrocker wieder.
Ich bin selbst überrascht, was sich nachträglich alles in einen Namen interpretieren lässt, woran ich allerdings zugegebenermaßen bei der Namenfindung nicht im geringsten dran gedacht hatte… 😉
WER steckt hinter dem Namen?
Also ich bin der Christian, ich schreibe diesen Blog seit März 2016 und muss gestehen, dass ich ein absoluter Blogger-Frischling bin. Das Schreiben entspricht auch eigentlich so gar nicht meinem Naturell, weil ich eher ein regelrechter Bewegungsjunkie bin, aber man wird ja auch nicht jünger. Über Umwege bin ich mit Mitte 30 zum Laufsport gekommen. Meine aktuelle und immernoch anhaltende Laufbegeisterung hat sich erst so richtig in den letzten 4 Jahren ausgebildet. Dafür habe ich in dieser relativ kurzen Zeit schon ein paar Laufkilometer bei mittlerweile über 50 Läufen (Marathon/ Ultramarathon) sammeln dürfen. Zu meinen persönlichen Highlights zählen definitiv der Zugspitz-Ultra-Trail und der K78 beim Swissalpine, was vor allem am alpinen Terrain liegen wird, das sich von meinem heimatlichen im Ruhrgebiet extremst unterscheidet und welches ich schon beim Sportklettern ausgiebig lieben gelernt habe.
Meine Sportfaszination ist aber nicht nur auf’s Laufen begrenzt. Durch das Studium der Sportwissenschaft habe ich neben trainingswissenschaftlichen, sportpsychologischen und -medizinischen Kenntnissen auch theoretische und praktische Erfahrungen in diversen Sportarten sammeln dürfen. Zu diesen Sportarten gehören unter anderem: Tauchen, Klettern, Radfahren, Badminton, Tennis, Rugby, Baseball, Tischtennis, CrossGolf, Schwimmen, Triathlon, Fussball und sicherlich noch die ein oder andere Sportart mehr darf ich zu meinem Erfahrungsschatz zählen…
WAS erwartet Euch?
Aufgrund meiner persönlichen Interessen und meiner stark ausgeprägten Sportaffinität wird der Schwerpunkt dieses Blogs thematisch betrachtet auch im sportlichen Tun zu verorten sein, was nicht bedeuet, dass nicht auch sportferne Themengebiete angeschnitten werden könnten.
Um die Erwartungshaltung an die Qualität des Blogs vorweg etwas zu relativieren: Ich bin kein geborener Geschichtenschreiber und Deutsch in der Schule war so überhaupt nicht meins, von daher erwartet keine literarischen Wunderwerke. Orthographie und Satzzeichen sind mir hingegen durchaus ein Begriff, aber manchmal auch verdammt kompliziert. Eins sollte allerdings klar, nur die wenigsten Meister sind vom Himmel gefallen und ich kann Euch versprechen, dass ich mir stets Mühe geben werde und nur das schreiben werde, was ich aus Überzeugung schreiben will.
In erster Linie werde ich diesen Blog für mich persönlich als eine Form der Erlebnis- und Gedankendokumentation nutzen. Wenn aber auch andere an diesen Ausfühungen teilhaben wollen, dann seid herzlichst dazu eingeladen, um dem Treiben auf der Seite zu folgen. Durch konstruktive Kritik könnt ihr aktiv an der Seitengestaltung mitwirken, inwieweit das dann auch umgesetzt wird, das wird sich zeigen.
Fragen, Anregung und konstruktive Kritik sind zu jeder Zeit erwünscht und können in der Kommentarfunktion eines jeden Beitrags kommuniziert werden. Ansonsten steht im IMPRESSUM auch eine Email-Addy unter der Ihr mich jeder Zeit erreichen könnt.
ALTERNATIV möchte ich Euch auch auf die Social-Media-Links rechts auf der Blogseite verweisen, die Euch zu meinen Accounts bei Twitter, Google+ und Instagram weiterleiten…
Inhaltlich setzt sich der Blog im Januar 2018 aus 4 festen Rubriken zusammen, deren Beiträge regelmäßig im Blog erscheinen und im Laufe der Zeit durch weitere Rubriken ergänzt werden sollen. Zu diesen aktuellen Rubriken gehören:
Mein Marathon Kriterien Kompass
My Medal Monday
Zitate und Weisheiten rundum die Lauferei
Erlebnisberichte
weitere in Planung: